Bundesministerin Anja Karliczek: Statement zur Mensch-Technik-Interaktion Statement vom BMBF-Zukunftskongress 2019 in Bonn weiterlesen
Interview mit Dr. Diana Löffler und Dipl. Des. Judith Dörrenbächer, Universität Siegen Interview im Rahmen des Zukunftskongresses 2019 weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Sami Haddadin zur Mensch-Technik-Interaktion Interview im Rahmen des Zukunftskongresses 2019 weiterlesen
Projekt dot: 1. Platz im Ideenwettbewerb "Souverän in die digitale Zukunft" Das Projekt hat gemeinsam mit dem Projekt Nika den 1. Platz im BMBF-Wettbewerb 2019 gewonnen. Im Interview sehen Sie das Projektteam. weiterlesen
Projekt Nika: 1. Platz im Ideenwettbewerb "Souverän in die digitale Zukunft" Das Projekt hat gemeinsam mit dem Projekt dot den 1. Platz im BMBF-Wettbewerb 2019 gewonnen. Im Interview sehen Sie Franziska Braun. weiterlesen
PSt Meister zur Informationstour Erfahrbares Lernen Zum Start der Informationstour "Erfahrbares Lernen" am 25.10.2018 erklärt PSt Michael Meister, warum dieser Forschungsschwerpunkt so wichtig für das BMBF ist weiterlesen
Informationstour "Erfahrbares Lernen" - Forschung zum Anfassen Vom 23.10. - 19.11.2018 veranstaltete das BMBF eine Informationstour durch München, Leipzig, Bremen und Aachen. In diesem Film werden einzelne Projekte vorgestellt, in denen Lerninhalte über die Mensch-Technik-Interaktion erfahrbar werden. weiterlesen
Fotogalerie Informationstour "Erfahrbares Lernen" 2018 in München Wie wird das Lernen in der Zukunft aussehen? Auf diese Frage gab der Auftakt der Informationstour an der Ludwig-Maximilians-Universität in München eine Antwort. weiterlesen
Fotogalerie Infotour Erfahrbares Lernen 2018 Bremen An der Universität Bremen gab es unter anderem bei der spannenden Abendveranstaltung zum Thema „Neue Technologien für Training und Lernen - Wie Mixed Reality Wissen begreifbar macht“ einen tiefgreifenden Einblick in das Potenzial digitaler Lernangebote. weiterlesen
Fotogalerie Informationstour "Erfahrbares Lernen" 2018 in Leipzig Ganz im Zeichen der Medizin beantworteten Expertinnen und Experten an der HTWK Leipzig unter anderem die Frage: „Wie kann eine Bandscheiben-Operation mit digitalen Lernsystemen trainiert werden?“ weiterlesen
Fotogalerie Informationstour "Erfahrbares Lernen" 2018 in Aachen An der RWTH Aachen gaben Expertinnen und Experten am 19.11.2018 einen Ausblick auf die Zukunft digitaler Lernsysteme im Rahmen der Informationstour "Erfahrbares Lernen". weiterlesen
Fotogalerie AR-Vernetzungstreffen 2018 Am 6. und 7. Dezember fanden sich rund 70 Forschende aus dem Bereich augmentierte und virtuelle Realität (AR/VR) in Düsseldorf zusammen. weiterlesen
Fotogalerie Fachtagung Integrierte Forschung 2018 Am 29.05.2018 fand die Fachtagung "Integrierte Forschung" in Berlin statt. weiterlesen
Interview mit Staatssekretär Georg Schütte zur Mensch-Technik-Interaktion Auf dem 3. Zukunftskongress „Technik zum Menschen bringen“ am 26. und 27. Juni 2017 erläuterte Forschungsstaatssekretär Georg Schütte die aktuelle Forschung zur Mensch-Technik-Interaktion und ihre Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. weiterlesen
Animationsfilm zur Mensch-Technik-Interaktion Worauf kommt es an, wenn wir 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche mit digitalen Technologien vernetzt sind, technische Systeme immer intelligenter werden und immer mehr Alltagsaufgaben eigenständig übernehmen? weiterlesen
Besuch beim Projekt „MobiSaar“ Bundesforschungsministerin Johanna Wanka besucht im Rahmen ihrer Sommerreise 2016 das Projekt "MobiSaar“ in Saarbrücken. Ein Beitrag des Saarländischen Rundfunks vom 26. Juli 2016. weiterlesen
Sommerreise 2016: Aktiv bleiben im Alter durch Technik Zum Auftakt ihrer Sommerreise besucht Bundesforschungsministerin Johanna Wanka die Else-Heydlauf-Stiftung in Stuttgart. Ein Beitrag des Südwestrundfunks vom 26. Juli 2017 (Beitrag beginnt ab 2 min. 48 sek.). weiterlesen
Die ideale Liegeposition - Ein Film von Baden TV Drehen und Wenden jede Nacht. Das Forschungsprojekt "Insyde" beschäftigt sich mit einem intelligenten Bett, dass die ideale Liegeposition vorschlägt und den Körper entlasten soll. weiterlesen
Filmdokumentation: Zukunftskongress 2015 - Technik zum Menschen bringen Gasometer Berlin, 29. und 30. Juni 2015 weiterlesen
Gesund im Harz: Folge 1 - Das Beratungszentrum Halberstadt In dieser ersten Ausgabe des Gesundheitsheitsmagazins mit dem Motto "Besser leben im Alter" stellen wir das "Beratungszentrum Halberstadt" mit seinen Angeboten und Zielen vor. weiterlesen
Gesund im Harz: Folge 2 - Musterwohnung für Senioren Die Musterwohnung der WWG zeigt, wie eine Wohnung barrierefrei eingerichtet werden kann, z.Bsp. in Küche und Bad. weiterlesen
Gesund im Harz: Folge 4 - Mobile Bewegungsanalysen In der Reihe "Im Dialog" widmet sich das BZH unter dem Schwerpunkt Mensch-Technik-Prävention dem Thema "Mobilität und Bewegung" weiterlesen
Gesund im Harz: Folge 5 - Technische Hilfsmittel für den Haushalt im Studio Praktische Hilfen für Zuhause und unterwegs weiterlesen
Gesund im Harz: Folge 6 - Tischkultur für Menschen mit Handicap Praktische Utensilien für den täglichen Gebrauch weiterlesen
Intelligent Leben Ein Film des Sozialverbandes VdK über Hilfsmittel, die ein längeres und selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen sollen - und das auch in hohem Alter weiterlesen
Demografie-Werkstattgespräch in Nürnberg 2013 Demografie-Expertinnen und -Experten diskutierten mit älteren Menschen zum Thema „Gesellschaftliche Teilhabe: Mobil und in Verbindung bleiben weiterlesen