09.02.2018 Nachricht Technische Assistenz mit Empathie Vom 31. Januar bis 1. Februar trafen sich etwa 75 Forscherinnen und Forscher der insgesamt 14 Verbundprojekte im Förderschwerpunkt „Vom technischen Werkzeug zum interaktiven Begleiter – Sozial- und emotionssensitive Systeme für eine optimierte Mensch-Technik-Interaktion“ (InterEmotio), um sich über die Ergebnisse ihrer Arbeit auszutauschen. weiterlesen
24.01.2018 Nachricht Forschung für die Mobilität der Zukunft Vernetzungstreffen der Projekte im Förderschwerpunkt „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität“ (VMO) am 18. Januar 2018 in Berlin weiterlesen
03.01.2018 Nachricht Vier neue Pflegepraxiszentren gestartet In Hannover, Freiburg, Nürnberg und Berlin wird nun der Einsatz moderner Technologien in der pflegerischen Versorgung erprobt. weiterlesen
03.01.2018 Nachricht Medieninformatikerin Prof. Susanne Boll: "Radfahren wird durch neue Technologien sicherer" Ein Interview über Fahrräder, die mit Autos kommunizieren, vibrierende Lenker – und über technische Assistenzsysteme, die Rücksichtnahme und Kooperation auf der Straße fördern. weiterlesen
07.12.2017 Nachricht Forschung und Technologie für automatisiertes und vernetztes Fahren Ergebnisse der Fachtagung des BMWi und BMBF vom 30. November 2017 / 1. Dezember 2017 weiterlesen
29.11.2017 Nachricht Deutscher Zukunftspreis 2017 für Interaktive Technologien Der Deutsche Zukunftspreis würdigte in diesem Jahr gleich zwei Wissenschaftsteams, deren Projekte vom BMBF gefördert werden. weiterlesen
28.11.2017 Nachricht Hamburger Robotik-Forscher ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres Der Ingenieur Robert Weidner von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2017. weiterlesen
25.10.2017 Nachricht Interview: Das Wechselspiel zwischen KI- und Hirnforschung Die drei Wissenschaftler Prof. Ritter, Prof. Pöppel und Prof. Mainzer diskutieren über Fortschritte und Durchbrüche der künstlichen Intelligenz. weiterlesen
13.09.2017 Nachricht Interaktive Technologien für Deutschen Zukunftspreis 2017 nominiert Zwei durch das Bundesforschungsministerium geförderte Projekte wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2017 nominiert. In beiden Projekte erforschen Wissenschaftler intelligente Lösungen zur Mensch-Technik-Interaktion. weiterlesen
12.09.2017 Nachricht Das BMBF schreibt die Evaluation der Forschungsagenda „Das Alter hat Zukunft“ aus Gegenstand des Auftrags ist die Evaluation der Forschungsagenda „Das Alter hat Zukunft“ für den Zeitraum von 2011 bis Ende 2016. weiterlesen