Publikationen

Broschüren, Programme und Flyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Darüber spricht man

Projektgalerie 2016

Ausgewählte Projekte der Mensch-Technik-Interaktion

Interaktive Medizintechnologien helfen Menschen nach einer Krankheit oder einem Unfall sowie im hohen Alter dabei, wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen. Aber auch in anderen Lebensbereichen tragen interaktive Technologien dazu bei, den Alltag sicherer, aktiver und komfortabler zu gestalten – zum Beispiel intelligente Assistenten in verschiedenen Wohnbereichen oder Lernsysteme, die interaktives Experimentieren in erweiterten Realumgebungen ermöglichen.

Research Programme on human-machine-interaction

Parking aids in our cars, a plethora of new features on our smartphones, wristbands with sensors that monitor our fitness: intelligent technologies are increasingly part of everyday life. Technology assists people of all ages, particularly the elderly, helping them to retain their independence and mobility. The Federal Ministry of Education and Research is therefore committed to optimising the interaction between humans and technology. Research and development on the themes of 'intelligent mobility', 'digital society' and 'healthy living' are at the heart of the programme.

Projektgalerie 2015

Ausgewählte Projekte der Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel

Worauf kommt es an, wenn wir 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche mit digitalen Technologien vernetzt sind, wenn Therapieroboter Schlaganfallpatienten unter die Arme greifen oder intelligente Autos das Lenkrad beim Einparken selbst in die Hand nehmen?

Dokumentation 2. BMBF-Zukunftskongress Demografie

Technik zum Menschen bringen

Am 29. und 30. Juni 2015 fand im Gasometer Berlin-Schöneberg der 2. BMBF-Zukunftskongress Demografie unter dem Motto "Technik zum Menschen bringen" statt. 360 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten bei über 60 Fachbeiträgen über Fragen zur Mensch-Technik-Interaktion.

Besser Leben im Alter durch Technik

Kommunale Beratungsstellen - 22 Wege zur Umsetzung in Stadt und Land

In 22 Kommunen werden "Kommunale Beratungsstellen – Besser leben im Alter durch Technik" gefördert. Ziel ist es, ältere oder eingeschränkte Menschen zu unterstützen, lange und selbstständig leben zu können. In der Broschüre werden Wege zur Realisierung einer Beratungsstelle aus der Erfahrung der geförderten Projekte in Form eines Handlungsleitfadens beschrieben.

Interdisziplinärer Kompetenzaufbau

Forscher-Nachwuchsgruppen zur Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel

Das Miteinander von Mensch und Technik verändert sich rasant. Immer mehr Menschen arbeiten vernetzt, nutzen Einparkhilfen, Fitnessarmbänder oder intelligente Mobilitätslotsen und sind auf technische Unterstützung in den eigenen vier Wänden angewiesen – vor allem in Zeiten des demografischen Wandels. Umso wichtiger ist eine interdisziplinäre Forschung, die mit passgenauen technischen und sozialen Innovationen auf die großen Herausforderungen der Zukunft antwortet.

Dokumentation 1. BMBF-Zukunftskongress Demografie

Technik zum Menschen bringen

Über 300 Teilnehmer nahmen am 21./22. Oktober 2013 in der Kalkscheune in Berlin-Mitte engagiert am 1. BMBF-Zukunftskongress Demografie: "Technik zum Menschen bringen" in Berlin teil. In den Sessions und Podien wurde intensiv und fachübergreifend diskutiert, neue Akzente wurden gesetzt und Kontakte auf- und ausgebaut. Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst und stehen nun zum Download bereit.

Demografie-Werkstattgespräche

Mit Forschung den Weg in die Zukunft gestalten

Mit dem Wissenschaftsjahr 2013 „Die demografische Chance“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen öffentlichen Dialog über die Herausforderungen des demografischen Wandels angestoßen. In enger Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e. V. unter der engagierten Schirmherrschaft von Prof. Ursula Lehr wurden im ersten Halbjahr 2013 die „Demografie-Werkstattgespräche“ durchgeführt.

Projektgalerie 2013

Ausgewählte Projekte der Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel

Ausgewählte Projekte der Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel

Senioren-Technik-Botschafter

Wissensvermittlung von Älteren an Ältere zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Wissensvermittlung von Älteren an Ältere zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien