Ortsunabhängiges Arbeiten möglich machen, Wissens- und Kompetenzerwerb optimieren

Ortsunabhängigkeit in immer mehr Facetten des Lebens ist eine Möglichkeit, unsere eigene Teilhabe an der Gesellschaft und eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Das gilt auch für das berufliche Umfeld und unseren Wissens- und Kompetenzerwerb. Neue Anwendungen aus dem Bereich der MR ermöglichen ein kollaborativ geistiges und auch körperliches Arbeiten auch über große Distanzen hinweg. Das führt beispielsweise zu neuen Formen der telemedizinischen Behandlung oder der Telepräsenz personennaher Dienstleistungen. Davon können insbesondere KMU mit Standorten in peripheren Wirtschaftsregionen profitieren. Technische Herausforderungen liegen dabei beim gleichzeitigen Arbeiten mehrerer Personen in der virtuellen wie in der realen Umgebung. Auch müssen Handgriffe aus der Distanz in der Telepräsenz sicher umzusetzen sein. Gelingt es, MR mehr in den beruflichen Alltag zu integrieren, wird künftig die Wahl unseres Wohnorts sehr viel weniger durch den Standort des Arbeitsplatzes beeinflusst werden. Ländliche Regionen werden nachhaltig gestärkt, indem sie als Unternehmensstandort und Wohnort an Attraktivität gewinnen. Virtuelle Lösungen reduzieren Kosten und Zeitaufwand für Dienstreisen sowie weite Anfahrtswege – etwa im Dienstleistungssektor – und stärken damit ein ökologisch nachhaltiges Leben.

Auch für Qualifikation, Aus- und Weiterbildung müssen gerade Menschen in ländlichen Regionen häufig längere Fahrtwege in Kauf nehmen. Hier bieten neue virtuelle Formen bei der Vermittlung von Lehr- und Lerninhalten kostengünstige und ortsunabhängige Alternativen. Auf MR-Technologie basierende Lösungen kombiniert mit KI können einerseits Lerninhalte ansprechend und spielerisch aufbereiten. Andererseits sind sie auch maßgeschneidert, da sie ihre Inhalte unter Berücksichtigung der individuellen Vorkenntnisse der Lernenden anpassen. Werden intelligente Lernsysteme in den Ausbildungsalltag einbezogen, indem sie beispielsweise eigenständig stark standardisierte Lehrinhalte oder einfache handwerkliche Griffe vermitteln, sind die Lehrenden an dieser Stelle entlastet. Dadurch bleibt ihnen mehr Zeit für die Vermittlung komplexerer Inhalte und Kompetenzen.

Mögliche Forschungsthemen:

  • Innovative MR-Ansätze in der Fläche
  • Robuste und sichere Systeme, die ortsunabhängiges Arbeiten im Team ermöglichen
  • Interaktive Technologien für den realitätsnahen und motivierenden Wissenstransfer
  • Intelligente Systeme zur Ergänzung und Unterstützung der Lehrenden
  • Motivation 5.0 – was kommt nach Gamification?