Was erreicht werden soll

Das BMBF greift wichtige gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung auf und begegnet ihnen durch die Förderung von Forschung und Entwicklung interaktiver Technologien mit dem Ziel, Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.

Schaubild 1 - Ziele

Technik bewusst gestalten

  • Selbstbestimmt mit Technologien leben
    Im Mittelpunkt stehen Lösungen, in denen Menschen souverän mit Technik interagieren. Nur so können Menschen künftig auch ihr Leben und ihr Miteinander in der Gemeinschaft bewusst und selbstbestimmt gestalten, ohne dabei die Kontrolle über die Technik zu verlieren.
  • Das Leben sicherer, flexibler und selbstständiger machen
    Wichtige Aufgaben des Alltags – der oder des Einzelnen und im sozialen und persönlichen Miteinander – sollen vom Menschen verlässlich an Technik delegiert werden können. So entsteht wertvoller Raum für neue Aktivitäten.
  • Co-Creation stärken und das Wissen der Vielen nutzen
    Forschung zu interaktiven Technologien ist partizipativ und multidisziplinär: Nutzerinnen und Nutzer gestalten neue Technologien von Beginn an mit und in die Technikentwicklung fließen Gesichtspunkte und Erkenntnisse verschiedener Disziplinen der Wissenschaft ein. Damit kann die spätere Akzeptanz der neuen Technik garantiert werden.

Gesellschaftliches Miteinander stärken

  • Ergebnisse in die Praxis transferieren
    Neue Ansätze aus der Forschung müssen schnell ihren Weg in die Praxis finden. Anbieterinnen und Anbieter innovativer Lösungen zur Versorgung der Menschen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups sowie Institutionen, Organisationen und Verbände werden von Anfang an intensiv in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingebunden.
  • Wissenschaft und Wirtschaft voranbringen
    Neue interaktive Technologien müssen für ihre Akzeptanz unseren Wertesystemen in Deutschland und Europa entsprechen. Dafür brauchen wir eine eigene starke Forschungslandschaft auf diesem Gebiet und eine eigenständige Produktion. So erhalten und verbessern wir die wissenschaftliche und wirtschaftliche Stärke des Standorts Deutschland.
  • Unsere Gesellschaft mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zukunftsfähig machen
    Wir gestalten unsere Zukunft durch die Entwicklung interaktiver Technologien und deren innovativer Anwendung. Für unsere Gesellschaft wird es wichtig sein, die Digitalisierung erfolgreich und nach unseren Vorstellungen umzusetzen und dabei zu einer nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweise zu kommen.

Thematische Ziele erreichen

  • Gesundheitsversorgung verbessern und Pflegearrangements nachhaltig gestalten
    Soziotechnische Innovationen können helfen, die Gesundheitsversorgung und die Pflege zu verbessern. Durch deren Einsatz sollen physische und psychische Gesundheit erhalten und digitale Unterstützungsprozesse optimiert werden. Dafür muss digitale Gesundheitskompetenz erhöht und Gesundheitsvorsorge erleichtert werden. So können Innovationen in den unterschiedlichsten Versorgungskontexten dazu beitragen, die Selbstbestimmung zu stärken und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern. Pflegefachpersonen ebenso wie pflegende Angehörige werden entlastet.
  • Mehrwerte für Mensch und Gemeinschaft schaffen
    Innovationen haben das Potenzial, die Lebensqualität gleichermaßen im Quartier, in der Stadt, in suburbanen Regionen und auf dem Land zu verbessern. Unsere Forschungsförderung zielt dabei auf drei zentrale Handlungsfelder ab: Entlastung der Menschen bei alltäglichen Routineaufgaben, soziale Nähe und Kommunikation sowie Teilhabe an der Gesellschaft auch bei räumlicher Distanz, etwa durch spezifische Datenangebote und Datennutzung in den Kommunen. Im Vordergrund steht, Menschen miteinander in Kontakt treten zu lassen und dabei zwischenmenschlichen Austausch zu ermöglichen und zu intensivieren.
  • Grundlagen für Innovationen ausbauen
    Chancen und Risiken stehen sich bei der Nutzung von Technologien gegenüber. Der Ambivalenz trägt der Ansatz der integrierten Forschung Rechnung. Er nimmt über technologische Forschungsfragen hinaus auch ethische, soziale, wirtschaftliche und rechtliche Fragen in den Blick. Integriert forschen heißt auch Partizipation. Dadurch nehmen alle wichtigen Akteure und Nutzergruppen von Beginn an Einfluss auf die Technikentwicklung.