17.03.2021 Nachricht Lesetipp: „Weniger Science Fiction, mehr Wissenschaft und Empathie“ Autorenbeitrag von Regina Schmeer, Medizinische Hochschule Hannover weiterlesen
16.03.2021 Nachricht Technik mit und für pflegende Angehörige erforschen Wie können pflegende Angehörige durch die Einbettung interaktiver Technologien in die Versorgungstrukturen besser unterstützt werden? Dies diskutierten 18 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis in einem virtuellen Workshop. Dabei ging es um spezifische Bedarfe sowie Möglichkeiten und Herausforderungen für die Einbindung von Technologien in den Praxisalltag pflegender Angehöriger. weiterlesen
17.02.2021 Nachricht "Effectiveness of Digital Technologies to Support Nursing Care: Results of a Scoping Review" weiterlesen
21.01.2021 Nachricht An guten Ideen festhalten und Menschen an die Hand nehmen Im Projekt MobiSaar geht es um die Unterstützung mobilitätseingeschränkter Menschen bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Hilfsbedürftige können einen kostenlosen Service buchen und werden von der Haustür zum Zielort und zurück begleitet. Bis Ende 2020 war es ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt, nun geht MobiSaar in den Regelbetrieb. weiterlesen
20.01.2021 Nachricht Vernetzung in digitalen Räumen Am 2. und 3. Dezember 2020 fand ein Vernetzungstreffen der Projekte aus der Fördermaßnahme „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für ein gesundes Leben“ statt. Passend zum Thema der Bekanntmachung trafen sich die etwa 80 Teilnehmenden in einer virtuellen Kongressumgebung, in der sie sich als 3D-Avatare frei bewegen und miteinander interagieren konnten. weiterlesen
07.12.2020 Nachricht Karliczek: Neue Technologien für Gesundheit und Pflege BMBF veröffentlicht 350-Millionen-Forschungsprogramm zu interaktiven Technologien für Gesundheit, Pflege und mehr Lebensqualität weiterlesen
12.11.2020 Nachricht Assistenzroboter mit echtem Mehrwert für den Menschen Am 5. und 6. Oktober 2020 kamen etwa 120 Forschende aus den BMBF-Förderprojekten im Bereich Assistenzrobotik zu einem virtuellen Abschluss- und Vernetzungstreffen zusammen. Im Fokus standen dabei Fragen zur Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Mensch und Roboter, diskutiert wurden aber auch praktische Aspekte, wie beispielsweise die Durchführung von Probandenstudien während einer Pandemie. weiterlesen
04.11.2020 Nachricht Digital kann Pflege, wenn der Mensch dabei im Mittelpunkt steht Kann Digital Pflege? Dieser Frage stellten sich am 16. und 17. September 2020 über 600 Expertinnen und Experten aus der Pflegepraxis auf der dritten Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“. Digitalisierung war Programm: Der Gastgeber, das Pflegepraxiszentrum Nürnberg, lud in diesem Jahr zu einer rein virtuellen Konferenz ein. weiterlesen
26.10.2020 Nachricht AR- und VR- Feldforschung im mobilen Living Lab nimmt Fahrt auf Das Projekt VITALab erforscht den Einsatz von Technologien der augmentierten (AR) und virtuellen (VR) Realität in medizinischen Anwendungen. In drei aufeinander aufbauenden Living Labs sollen die neuen Technologien mit Testpersonen erprobt werden. Zwei sind bereits in Betrieb. Das dritte namens VITALab.Mobile wurde nun am 25.09.2020 an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin eingeweiht. weiterlesen
16.09.2020 Nachricht Kann Digital Pflege? Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ lädt zur Diskussion über „Pflege mit Technik“ ein weiterlesen